Drei neue Notfallsanitäter:innen verstärken den DRK-Rettungsdienst im Kreis Wesel
Clara Touppen, Malin Paßon und Devin Daniel haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und verstärken ab sofort das Team des DRK-Rettungsdienstes im Kreis Wesel. Mit unbefristeten Arbeitsverträgen starten sie in einen der verantwortungsvollsten Gesundheitsfachberufe – und in eine sichere berufliche Zukunft beim Roten Kreuz.
Mit dem erfolgreichen Abschluss ihrer dreijährigen Ausbildung starten Clara Touppen, Malin Paßon und Devin Daniel ihre berufliche Laufbahn im Rettungsdienst des Roten Kreuzes im Kreis Wesel. Nach bestandener Examensprüfung erhielten die drei Nachwuchskräfte unbefristete Arbeitsverträge bei der DRK Rettungs- und Einsatzdienste Niederrhein gGmbH.
Der DRK-Rettungsdienst im Kreis Wesel beschäftigt rund 120 Mitarbeitende auf vier Rettungswachen. Jährlich werden etwa 12.000 Einsätze in der Notfallrettung und im qualifizierten Krankentransport gefahren – mit sechs Rettungswagen, zehn Krankentransportwagen und zwei Notarzteinsatzfahrzeugen. „Wir sind stolz, dass unsere neuen Kolleginnen den anspruchsvollen Weg der Ausbildung erfolgreich gemeistert haben. Sie stehen für die hohe Qualität, mit der wir im Kreis Wesel für die Sicherheit der Bevölkerung sorgen“, so Jan Höpfner, Präsident des DRK-Kreisverbandes. Neben ihm begrüßten auch Ludger Ferdenhert (Mitglied der Geschäftsführung der DRK Rettungs- und Einsatzdienste Niederrhein gGmbH) sowie Marc Möhle (Leiter der Rettungswache) die drei im Team. Die Qualifikation zur/zum Notfallsanitäter:in zählt zu den anspruchsvollsten und verantwortungsvollsten Gesundheitsfachberufen – mit besten Zukunftsperspektiven.
Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter leisten medizinische Erstversorgung, stabilisieren Patientinnen und Patienten und arbeiten eng mit Kliniken und Notärzten zusammen. Ermöglicht wird die Ausbildung durch die enge Vernetzung von Theorie und Praxis: das Notfallbildungszentrum Eifel-Rur gGmbH, die klinischen Partner im Kreis Wesel sowie die DRK-eigenen Rettungswachen. „Wir möchten unsere neuen Kolleg:innen nicht nur im Einsatzalltag stärken, sondern ihnen auch langfristige Entwicklungsperspektiven geben – etwa als Praxisanleiter, Desinfektor oder in anderen Spezialisierungen. Wir verstehen uns als Arbeitgeber, der seine Mitarbeitenden fördert und begleitet“, erklärte Leander Thormann, Teamleiter der Aus- und Fortbildung in der Notfallvorsorge.
Um die Förderung von Fachkräften auch in Zukunft zu sichern, bildet das DRK kontinuierlich aus. Der nächste Ausbildungsbeginn ist am 01.03.2026 sowie am 01.09.2026. Interessentinnen und Interessenten können sich unter www.drk-niederrhein.de >> „Über uns“ >> „Stellenbörse“ online bewerben!