Jahreshauptversammlung des DRK Kreisverbandes Niederrhein: Neuer Vorzeige-Standort, starke Bilanz, klare Zukunftsperspektive
Der DRK Kreisverband Niederrhein blickt auf eine erfolgreiche Jahreshauptversammlung im neuen DRK-Standort in Neukirchen-Vluyn zurück. Mit starken Ehrenamtsstrukturen, einem breiten Hauptamtsangebot und stabilen Finanzen setzt der Verband wichtige Zeichen für die Zukunft im Kreis Wesel.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des DRK Kreisverbandes Niederrhein e. V. fand erstmals im Neubau der fünfgruppigen Kindertagesstätte „Niederrheiner Gänseblümchen“ und der DRK-Familienbildungsstätte an der Grubenwehrstraße in Neukirchen-Vluyn statt. Noch vor der offiziellen Eröffnung erhielten die Delegierten damit einen exklusiven Einblick in das größte Bauprojekt des Verbandes – ein sichtbares Bekenntnis zum Standort und zur nachhaltigen Entwicklung des Kreisverbandes.
„Wir sind hier in unserer neuesten Liegenschaft und gleichzeitig in dem größten Kindergarten, den wir in unserer über 30-jährigen Geschichte bislang gebaut haben“, erklärte DRK-Präsident Jan Höpfner zum Auftakt. Er hob hervor, wie beeindruckend es sei, wenn aus Lageplänen und Beschlüssen konkrete, greifbare Ergebnisse entstehen. Zudem erinnerte er an die außergewöhnliche Jubiläumsfeier am Wochenende in Wesel, an der rund 400 Mitarbeitende, Ehrenamtliche und Gäste teilgenommen hatten – ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und Verbundenheit.
1.400 Menschen im Einsatz – Ehrenamt und Hauptamt als starke Einheit
Der DRK Kreisverband Niederrhein präsentierte sich erneut als einer der leistungsstärksten Wohlfahrtsverbände im Kreis Wesel – mit über 500 Mitarbeitenden und rund 900 Ehrenamtlichen. Die Berichte der Gemeinschaften zeigten eindrucksvoll, wie breit das Ehrenamt aufgestellt ist: von Jugendarbeit über Sanitätsdienste und Katastrophenschutz bis zur Wasserrettung.
In einem gemeinsamen Statement brachten Klaus Püttmann (Wasserwacht) und Marlies Fey (Kreisbereitschaftsleitung) die Bedeutung des Ehrenamts auf den Punkt: „Ehrenamt heißt Einsatz für andere – getragen von Mitmenschlichkeit und Zusammenhalt.“ Zugleich dankten beide ausdrücklich den Familien der Ehrenamtlichen, die diesen Einsatz im Hintergrund mittragen.
Leistungsstarkes Hauptamt: Breite Aufgaben – gemeinsamer Anspruch
Auch das Hauptamt stellte sein vielfältiges Leistungsspektrum vor – von Pflege- und Betreuungsangeboten über Familien- und Bildungsarbeit bis hin zu Rettungsdienst, Hausnotruf und moderner Kommunikationsarbeit. Vorstand Andreas Bußmann würdigte dabei besonders den täglichen Einsatz der Mitarbeitenden: „Unsere Hauptamtlichen leisten verlässliche, engagierte Arbeit – immer mit Blick auf die Menschen, die auf uns zählen.“ Er berichtete außerdem über laufende Investitionen in moderne Gebäude und Infrastruktur. Die Gründung der DRK Rettungs- und Einsatzdienste Niederrhein gGmbH sowie die geplante DRK Akademie Niederrhein seien wichtige Schritte für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung.
Wirtschaftlich stabil in herausfordernden Zeiten
Schatzmeister Mike Terfloth stellte den Geschäftsbericht 2025, die Jahresrechnung 2024 und den Wirtschaftsplan 2026 vor. Der DRK Kreisverband Niederrhein bleibt wirtschaftlich stabil und durch vorausschauende Planung sowie nachhaltige Investitionen solide aufgestellt.
Ausblick: Verlässlicher Partner für die Menschen im Kreis Wesel
Mit dem neuen Standort in Neukirchen-Vluyn, einer starken Ehrenamtsbasis, einem engagierten Hauptamt und klaren Zukunftsprojekten sieht sich der DRK Kreisverband Niederrhein gut aufgestellt für die kommenden Jahre. Präsident Höpfner betonte zum Abschluss der Versammlung: „Wir wollen auch künftig ein verlässlicher, moderner und menschlicher Partner für die Menschen im Kreis Wesel sein – im Rettungsdienst, in der Pflege, in der Kinder- und Jugendarbeit, im Ehrenamt und überall dort, wo wir gebraucht werden.“