Wenn’s mal dunkel wird, hilft das DRK – notfalls mit einer Ersatzbatterie: Ehrenamtliche des Roten Kreuzes begleiten 26 Sankt-Martinsumzüge im Kreis Wesel
Laternen leuchten, Kinder lachen – und das DRK passt auf: Bei 26 Martinsumzügen im Kreis Wesel sind in diesen Tagen rund 130 Ehrenamtliche im Einsatz. Sie sorgen für Sicherheit, gute Laune und helfen notfalls auch, wenn die Laterne schlappmacht – mit Rotkreuz-Energie in Batterienform!
Wenn in diesen Tagen wieder die Laternen leuchten, Kinderlieder durch die Straßen klingen und Sankt Martin auf seinem Pferd voranreitet, dann sind auch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des DRK Niederrhein im Einsatz.
Insgesamt rund 130 Einsatzkräfte der Rotkreuzgemeinschaften begleiten in den kommenden Tagen 26 Sankt-Martinsumzüge in den Städten und Gemeinden des Kreises Wesel – und sorgen dafür, dass die großen und kleinen Teilnehmer sicher unterwegs sind. „Für uns gehören die Martinsumzüge zu den schönsten Diensten im Jahr“, sagt Oliver Rühl, Kreisbereitschaftsleiter des DRK Niederrhein. „Laternen, fröhliche Kinder und leuchtende Augen – das ist einfach ansteckend.“
Sicherheit mit Herz und Humor
An den größten Umzügen sind teilweise bis zu 20 Einsatzkräfte im Dienst. Sie sichern Straßen, helfen bei kleinen Missgeschicken – und manchmal auch bei großen Dramen: etwa, wenn eine Laterne plötzlich das Licht verliert. „Da wird dann schon mal schnell die Ersatzbatterie mit Rotkreuz-Energie gezückt“, erzählt Rühl mit einem Augenzwinkern. „Wir bringen nicht nur Sicherheit, sondern auch gute Laune mit.“ Ob Pflaster, Taschenlampe oder Ersatzbatterie – die Helferinnen und Helfer haben fast alles dabei, um den kleinen Martinsfans einen schönen Abend zu ermöglichen.
Tradition mit Herzblut
Das Engagement der Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler steht ganz im Zeichen der Martinsbotschaft: Sankt Martin teilte seinen Mantel – die Ehrenamtlichen des DRK teilen ihre Zeit und ihre Hilfsbereitschaft. Nach getaner Arbeit kehren viele Teams noch zu einem gemütlichen „Weckmannessen“ in ihre Rotkreuzgemeinschaften zurück – ein fester Bestandteil der gelebten Kameradschaftspflege.
Mitmachen erwünscht
Wer Lust hat, Teil dieser engagierten Gemeinschaft zu werden, ist beim DRK im Kreis Wesel herzlich willkommen. Ob Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Jugendarbeit oder Blutspende – es gibt viele Möglichkeiten, sich einzubringen.
Wir über uns
Im Kreis Wesel engagieren sich rund 900 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Deutschen Roten Kreuz. In 10 Orts- und Stadtverbänden leisten sie tagtäglich einen unverzichtbaren Beitrag für die Sicherheit und das Wohl der Menschen in unserer Region. Ob in den Bereitschaften, der Wasserwacht, der Rettungshundestaffel oder im Jugendrotkreuz – unser Ehrenamt ist vielseitig, verantwortungsvoll und geprägt von starkem Teamgeist. Gemeinsam übernehmen wir Aufgaben im Sanitätsdienst, im Bevölkerungsschutz und in der Notfallrettung – oft dann, wenn andere Hilfe brauchen. Wir sind da, wenn es darauf ankommt – ehrenamtlich, engagiert und mit Überzeugung.