Zelck-Zeitung.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Presse & Service
  3. Meldungen

Meldungen

Ansprechpartner/-innen:

  • Michael Hendricks
  • Nina Stiller-Peters

Telefon: 0281 - 3001 - 2095
Telefax: 0281 - 3001 - 30

presse@drk-niederrhein.de

Anschrift:
DRK-Kreisverband Niederrhein e.V.
Handwerkerstr. 5
46485 Wesel

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

Zyklon Amphan: Ausmaß der Zerstörung noch nicht absehbar

Das ganze Ausmaß der Zerstörung nach dem schweren Zyklon Amphan ist nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) derzeit noch nicht abschätzbar. Der erste schwere Zyklon des Jahres hatte in Indien und Bangladesch am Donnerstag eine Spur der Verwüstung hinterlassen; es gab zahlreiche Tote. Viele Ortschaften in Bangladesch sind nach Angaben des DRK, das schon vor Eintreffen des Zyklons vor Ort Hilfsmaßnahmen des Bangladeschischen Roten Halbmondes unterstützte, noch von der Umwelt abgeschnitten. Vermutlich ist erst in einigen Tagen absehbar, wie groß die Schäden wirklich sind. Weiterlesen

Zyklon Amphan: Ausmaß der Zerstörung noch nicht absehbar

Das ganze Ausmaß der Zerstörung nach dem schweren Zyklon Amphan ist nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) derzeit noch nicht abschätzbar. Der erste schwere Zyklon des Jahres hatte in Indien und Bangladesch am Donnerstag eine Spur der Verwüstung hinterlassen; es gab zahlreiche Tote. Viele Ortschaften in Bangladesch sind nach Angaben des DRK, das schon vor Eintreffen des Zyklons vor Ort Hilfsmaßnahmen des Bangladeschischen Roten Halbmondes unterstützte, noch von der Umwelt abgeschnitten. Vermutlich ist erst in einigen Tagen absehbar, wie groß die Schäden wirklich sind. Weiterlesen

DRK unterstützt Schutzmaßnahmen gegen Zyklon 'Amphan' in Bangladesch

Der erste schwere Zyklon des Jahres namens „Amphan“ bewegt sich aus dem Golf von Bengalen auf den Osten Indiens und den Süden Bangladeschs zu. Er wird voraussichtlich morgen Früh Ortszeit auf Land treffen. „Es werden Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Stundenkilometern erwartet, auch eine Sturmflut ist wahrscheinlich. Das Leben und die Existenz von knapp elf Millionen Menschen allein in Bangladesch stehen auf dem Spiel. Angesichts dieser drohenden Gefahr wurden gestern in Bangladesch von unserer Schwestergesellschaft, dem Bangladeschischen Roten Halbmond, wichtige Maßnahmen zum Schutz der… Weiterlesen

DRK unterstützt Schutzmaßnahmen gegen Zyklon 'Amphan' in Bangladesch

Der erste schwere Zyklon des Jahres namens „Amphan“ bewegt sich aus dem Golf von Bengalen auf den Osten Indiens und den Süden Bangladeschs zu. Er wird voraussichtlich morgen Früh Ortszeit auf Land treffen. „Es werden Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Stundenkilometern erwartet, auch eine Sturmflut ist wahrscheinlich. Das Leben und die Existenz von knapp elf Millionen Menschen allein in Bangladesch stehen auf dem Spiel. Angesichts dieser drohenden Gefahr wurden gestern in Bangladesch von unserer Schwestergesellschaft, dem Bangladeschischen Roten Halbmond, wichtige Maßnahmen zum Schutz der… Weiterlesen

Zweiter Weltkrieg: DRK schlägt Verlängerung der Suchdienst-Arbeit bis mindestens 2025 vor

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) macht sich für eine Verlängerung der Suche nach Vermissten des Zweiten Weltkriegs bis mindestens 2025 stark. "Außerdem muss für den Zeitraum danach sichergestellt werden, dass der Zugang zu den Akten und Unterlagen des Suchdienstes gewährleistet bleibt", sagte Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Weiterlesen

Zweiter Weltkrieg: DRK schlägt Verlängerung der Suchdienst-Arbeit bis mindestens 2025 vor

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) macht sich für eine Verlängerung der Suche nach Vermissten des Zweiten Weltkriegs bis mindestens 2025 stark. "Außerdem muss für den Zeitraum danach sichergestellt werden, dass der Zugang zu den Akten und Unterlagen des Suchdienstes gewährleistet bleibt", sagte Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Weiterlesen

DRK warnt vor hoher Zeckengefahr in der Corona-Krise

In Zeiten der Corona-Krise treibt es bei schönem Wetter viele für Unternehmungen und ausgedehnte Spaziergänge ins Grüne. Dort lauern jedoch in diesem Jahr besonders viele Zecken, die zwei gefährliche Infektionskrankheiten übertragen können: die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose. „Die Risikogebiete für einen vermehrten Zeckenanfall sind dieses Jahr größer. Aufgrund des milden Winters gibt es zudem noch mehr Zecken als in den Vorjahren. Begonnen hat die Zeckensaison diesmal schon im März“, sagt Professor Peter Sefrin, Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes. Die Gefahr eines… Weiterlesen

DRK warnt vor hoher Zeckengefahr in der Corona-Krise

In Zeiten der Corona-Krise treibt es bei schönem Wetter viele für Unternehmungen und ausgedehnte Spaziergänge ins Grüne. Dort lauern jedoch in diesem Jahr besonders viele Zecken, die zwei gefährliche Infektionskrankheiten übertragen können: die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose. „Die Risikogebiete für einen vermehrten Zeckenanfall sind dieses Jahr größer. Aufgrund des milden Winters gibt es zudem noch mehr Zecken als in den Vorjahren. Begonnen hat die Zeckensaison diesmal schon im März“, sagt Professor Peter Sefrin, Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes. Die Gefahr eines… Weiterlesen

-

"DRK-SCHUTZ-AUTOMAT" - Standorte (Stand 15.05.2020) Update

Kreis Wesel. Aufgrund der großen Nachfrage informieren wir über die aktuellen Standorte der DRK-SCHUTZ-AUTOMATEN. Weiterlesen

Corona-Pandemie: DRK begrüßt Pflegebonus, warnt aber: Träger nicht finanziell belasten

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) begrüßt den heutigen Beschluss des Bundestages grundsätzlich, Pflegekräften in Einrichtungen der Langzeitpflege nach dem zweiten Bevölkerungsschutzgesetz im Zuge der Corona-Krise einen Bonus von bis zu 1.500 Euro zu bezahlen. „Wir sehen darin ein Zeichen der Wertschätzung des Pflegepersonals in der Corona-Pandemie“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt. Allerdings sei die Finanzierung noch nicht abschließend geklärt. „Zwei Drittel der Kosten soll die gesetzliche Pflegeversicherung übernehmen. Sehr kritisch sehen wir jedoch, dass die Finanzierung des übrigen… Weiterlesen